Kurze Geschichte des PHFT
Der Philosophische Fakultätentag (PhFT) ist die hochschulpolitische Vertretung der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächer. In ihm arbeiten über 130 Fakultäten und Fachbereiche an 62 Hochschulen zusammen.
Der PhFT wurde 1950 in Marburg gegründet. Entsprechend der damaligen Zusammensetzung der Philosophischen Fakultäten gehörten ihm Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften an. 1958 gliederte sich der PhFT in eine philosophische und eine mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung; 1968 konstituierten sich beide Abteilungen als selbstständige Fakultätentage. Der PhFT ist der mitgliederstärkste Fakultätentag im Allgemeinen Fakultätentag, dem Dachverband der deutschen Fakultätentage.
Jeweils zweimal im Jahr treffen sich die Delegierten aus den Mitgliedsfakultäten und -fachbereichen zu den Plenarversammlungen. Die laufenden Geschäfte führt der aus drei Mitgliedern bestehenden Vorstand, der durch den Erweiterten Vorstand unterstützt wird.
Verzeichnis der Plenarversammlungen seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden
Das Dokument enthält die Auflistung aller Plenarversammlungen seit 1950, das Verzeichnis der jeweiligen Vorsitzenden sowie eine kurze Geschichte des Philosophischen Fakultätentages (Stand PV 2014-I).
PhFT_Geschichte-und-PV-Verzeichnis (PDF, 197 kB)