Im Licht der aktuellen Debatten um eine Forschung und Lehre, die sich auseinandersetzt mit der biologischen Entstehung und Ausbreitung der Corona-Pandemie wie gleichermaßen mit ihrer kulturellen Rezeption und den Folgen für Gesellschaft und Kultur rückt mehr denn je die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit der akademischen Fächer in den Blick der Öffentlichkeit. Mit der Frage, ob und wie die Fächer synergetisch miteinander agieren können, werden sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Podiumsdiskussion befassen.
Aktuelles
Stellungnahme zum Bayerischen Hochschulgesetz
Der Philosophische Fakultätentag sieht in dem Eckpunktepapier der Bayerischen Staatsregierung Chancen, aber auch gravierende Risiken für die bewährte Qualität der bayerischen Hochschullandschaft.
Umfrage des PhFT zur aktuellen Lehrsituation
Im Juni 2020 hat sich der Philosophische Fakultätentag an die Delegierten seiner über 100 Mitgliedsfakultäten gewandt, um herauszufinden, in welcher Lage sich die Geisteswissenschaften an den einzelnen Hochschulstandorten gegen Ende des ersten Corona-Semesters befinden, wie sich die Hochschulleitungen verhalten haben, wie für das kommende Semester geplant wird und wie die verschiedenen Akteure die Krise bis jetzt bewältigt haben.
Plenarversammlung November 2019
Den Vortrag der Auftaktveranstaltung hält Prof. Christian Geulen.
Das hochschulpolitische Gespräch ist universitätsöffentlich und lädt zu interessanten Gesprächen ein.
Plenarversammlung Juni 2019
27. bis 29. Juni 2019 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwerpunktthema: „Wie können wir die Studieneingangsphase gut gestalten? Erfahrungen und Probleme“ Mit dem hochschulpolitischen Gespräch zum Auftakt der Plenarversammlung des PhFT an der FSU Jena greift der Philosophische Fakultätentag die Frage auf, wie die Studieneingangsphase gut gestaltet werden kann. Die Auftaktveranstaltung wird wie gewohnt universitätsöffentlich stattfinden. … Read More
Aktuelle Meldung: „Bevor die Politik eingreift, sollten wir das selbst regeln“ – Interview zur Habilitation
Interview vom 10. Januar 2019 „Bevor die Politik eingreift, sollten wir das selbst regeln“ – Interview zur Habilitation Interview des PhFT-Vorsitzenden Tassilo Schmitt mit dem Wissenschaftsjournalisten Jan-Martin Wiarda zur Habilitation und den Empfehlungen des PhFT für gute Habilitationsverfahren
DFG-Fachkollegienwahl 2019
Der Philosophische Fakultätentag ruft alle Wahlberechtigten dazu auf, sich im Vorfeld der anstehenden DFG-Fachkollegienwahl zu informieren, wen ihre Fachgesellschaften nominiert haben. Dazu finden Sie im Folgenden eine Liste der Wahlvorschläge der Fachgesellschaften, die uns in unserem Bestreben nach Transparenz unterstützen. Die Auflistung der Nominierungen erfolgt in der Reihenfolge, die uns von den Fachgesellschaften mitgeteilt wurde. … Read More
Plenarversammlung November 2018
22. bis 24. November 2018 an der Technischen Universität Chemnitz Schwerpunktthema: Geisteswissenschaften an der Schnittstelle von Mensch / Gesellschaft und Technik Mit dem hochschulpolitischen Gespräch zum Auftakt der Plenarversammlung des PhFT an der TU Chemnitz greift der Philosophische Fakultätentag einen Schwerpunkt der Forschung an der dortigen Technischen Hochschule auf: „Geisteswissenschaften an der Schnittstelle von Mensch / … Read More
Bremer Althistorisker Tassilo Schmitt erneut zum Vorsitzenden des PhFT gewählt
Die Plenarversammlung des Philosophischen Fakultätentages 2018 in Göttingen hat den Bremer Professor für Alte Geschichte Tassilo Schmitt zum dritten Mal und einstimmig als Vorsitzenden wiedergewählt. Der Hochschullehrer aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften leitet damit zwei weitere Jahre die hochschulpolitische Vertretung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an deutschen Universitäten. Schmitt war 2012 an die Spitze des Fakultätentages … Read More
Beitrag im Tagesspiegel: Kritik am Akkreditierungsrat
“Ärger über Uni-TÜV” – Kritik der Fakultätentage am neuen Akkreditierungsrat Nach dem Urteil der Karlsruher Verfassungsrichter 2016 sollte eine Neuordnung der Akkreditierung in Gang gebracht werden und in einem neu zu schaffenden Akkreditierungsrat die Stimmen der Professoren gestärkt werden, da die Verfassungsrichter eine hinreichende Mitwirkung der Wissenschaft an der Akkreditierung als nicht gesichert bewertet hatten. … Read More