Präsenz der Lehre zwischen Prä- und Postcoronazän. Ein Essay (1)

1. Mai 2020

  Präsenz der Lehre zwischen Prä- und Postcoronazän. Ein Essay (Teil 1) Marko Demantowsky (Basel) / Gerhard Lauer (Basel)   Nähe und Distanz. Zur Topik des Redens über das Lernen Lernen braucht Nähe. Das sagen viele wie etwa Bill Gates angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen, Schulen, Hochschulen und Universitäten auf digitales Lernen umzustellen. Das Lernen sei … Read More

Der Feind ist der Föderalismus

2. April 2020

Der Feind ist der Föderalismus   Was haben Corona-Deutschland und die Wissensrepublik miteinander gemein? Wer jetzt glaubt, beide stünden kurz vor dem Kollaps, der irrt. Unser Land ist im Allgemeinen ein starker Wissenschaftsstandort, und es wird auch die Corona-Krise überleben, allen apokalyptischen Szenarien zum Trotz. Nein, das epidemiegeplagte Land und sein Wissenschaftssystem sind keine moribunden … Read More

Corona-Krise: Befristungsregeln an den Universitäten aussetzen!

25. März 2020

Prof. Charlotte Schubert wirft einen Blick auf die Situation des befristeten akademischen Mittelbaus und plädiert für eine einstweilige Aussetzung der Befristungsregeln. Lesen Sie hier den ganzen Text: Befristungsregeln an Universitäten aussetzen   Unser gesamtes Institutionengefüge erodiert: Grundrechte werden eingeschränkt, Geldströme trocknen ein oder werden rigoros umgeleitet, insbesondere kleine Unternehmen und Selbständige torkeln der Insolvenz entgegen, … Read More

Lehre im Sommersemester

24. März 2020

Prof. Tassilo Schmitt äußert sich zur aktuellen Situation an den Hochschulen, die einen Spagat zwischen ausgezeichneter Lehre und digitalen Angeboten vollführen sollen. Lehre im Sommersemester Die Schließung von wissenschaftlichen Bibliotheken und ganzer Universitäten stellt die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen in geisteswissenschaftlichen Fächern und mit Beginn der Vorlesungszeit auch deren Durchführung vor ungeheure Probleme. Für deren Lösung … Read More

Die Verantwortung der Intellektuellen

11. März 2020

  Der deutsche Publizist und Politologe Nils Heisterhagen postuliert: „Die Denker fehlen, und zwar die sokratischen Denker. Sie haben Verantwortung. Diese sollten sie beweisen. Sie sollten nicht einfach den „Politikern“ die Veränderung überlassen, sondern sie selbst mitgestalten – und das überhaupt wollen.“ Die Verantwortung der Intellektuellen   Wo sind die Intellektuellen? Wir hatten Trump, den Brexit, … Read More

Denglisch als Wissenschaftssprache?

11. März 2020

  Bernadette Malinowski und Michael Sommer argumentieren: „Wer ein demokratisches Europa will, muss die Mehrsprachigkeit – gerade auch die wissenschaftliche – mit allen Mitteln fördern. Die Regierungen von Bund und Ländern täten deshalb gut daran, robust für das Deutsche als Wissenschaftssprache einzustehen – und dies nicht, um ins Nationale zurückzufallen, sondern um einen Beitrag zur … Read More

Forschung, Lehre und Third Mission

19. Februar 2020

  Prof. Dr. Christian Geulen sprach anlässlich der Plenarversammlung des PHFT am 28. November 2019 in Koblenz über die vermeintlich neue Wissensvermittlung via „third Mission“. Den gesamten Vortrag lesen Sie hier:   Meine sehr verehrten Damen und Herren, als ich vor einigen Wochen begann, mir die ersten Notizen für diesen Vortrag zu machen und vor … Read More

Plenarversammlung November 2019

2. Oktober 2019

Den Vortrag der Auftaktveranstaltung hält Prof. Christian Geulen.

Das hochschulpolitische Gespräch ist universitätsöffentlich und lädt zu interessanten Gesprächen ein.

Plenarversammlung Juni 2019

1. April 2019

27. bis 29. Juni 2019 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwerpunktthema: „Wie können wir die Studieneingangsphase gut gestalten? Erfahrungen und Probleme“ Mit dem hochschulpolitischen Gespräch zum Auftakt der Plenarversammlung des PhFT an der FSU Jena greift der Philosophische Fakultätentag die Frage auf, wie die Studieneingangsphase gut gestaltet werden kann. Die Auftaktveranstaltung wird wie gewohnt universitätsöffentlich stattfinden. … Read More